Unsere Übungsabendejeden 2. und 4. Freitag im Monat ab 19 Uhr
Interessenten sind herzlich zu unseren Übungsabenden ohne Voranmeldung eingeladen.
Sie finden uns in der Friedenstr. 66 in 46485 Wesel und dürfen auch gerne 10 Minuten früher kommen, damit wir noch Zeit für ein paar persönliche Worte finden.
Wir freuen uns auf Sie!
Gute Aus- und WeiterbildungSanitätsdienstliche Fachausbildung - das erwartet Sie!
Die einsatzorientierte sanitätsdienstliche Fachausbildung ist modular aufgebaut:
- Erste-Hilfe-Aufbaulehrgang (EHA)
- Sanitätshelferlehrgang (SHL)
- Sanitätsdienstlehrgang (SDL)
Erste-Hilfe-Ausbildung
Voraussetzung für den ehrenamtlichen Sanitätsdienst ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang. Anschließend werden die Grundkenntnisse im Erste-Hilfe-Aufbaulehrgang durch Wiederholung gefestigt und erweitert. Die weitere Ausbildung baut auf den jeweils vorausgehenden Lehrgängen auf:
Sanitätshelferlehrgang
Der Sanitätshelferlehrgang (SHL) bereitet die Sanitätshelfer*innen auf den einfachen Sanitätsdienst vor. Ihnen stehen im Einsatz eine Sanitätstasche sowie Hilfsmittel zur Maskenbeatmung zur Verfügung. Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab, wenn die Ausbildung nicht binnen drei Monaten mit dem Sanitätsdienstlehrgang fortgesetzt wird.
Sanitätsdienstlehrgang
Der Sanitätsdienstlehrgang (SDL) vervollständigt die sanitätsdienstliche Fachausbildung. Der Lehrgang bereitet fachlich auf Sanitätsdienste im Team vor, dabei steht die DIN-Ausstattung eines Krankentransportwagens zur Verfügung. Der SDL-Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
Die Kenntnisse und Fertigkeiten müssen in regelmäßigen Fortbildungen aufgefrischt und können durch fachbezogene Weiterbildungen ergänzt und ausgebaut werden.
Ansprechpartner*in

Manon TenkGeschäftsführerin
ASB Kreisverband Wesel e.V.
Friedenstraße 66
46485 Wesel